Mach mal ein Bild von deinen
Blinkern und stelle es hier Online.
Vielleicht wär das was für mich, bin noch unschlüsssig.
Beiträge von Zippo
-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --
Stammtische: KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
-
-
Ich habe meines von Ebay für 59,- €!
Wenn du keine ABS-GPZ hast gibt es
beim Einbau nichts zu beachtren.Das Rücklicht ist baugleich mit dem der ZX7!
Achte definitiv darauf, dass ein E-Zeichen auf dem
Rücklicht ist, sonst gibt das Ärger mit dem Tüv.Schau mal hier, da habe ich bereits alles gepostet,
was mit dem Umbau zu tun hatte:<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gpz1100-forum.de/viewtopic.php?t=30">http://www.gpz1100-forum.de/viewtopic.php?t=30</a><!-- m -->
Hier ein weiterer Link, wo man das LED-Rücklicht bekommt:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://shop.lights4all.com/product_info.p…--GPZ-1100.html">http://shop.lights4all.com/product_info ... -1100.html</a><!-- m -->
-
So, meine Kerzen sind verbaut und haben die ersten Km
hinter sich.Hier mal mehr zum Thema:
Bericht Iridium Kerzen
Also, ich habe mir die Iridiumkerzen aus Italien kommen
lassen, weil die dort am günstigsten waren. (46 € inklusive Versand)TYP: NGK IRIDIUM IX CR9EIX
Ebay Link zum Händler:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://stores.ebay.de/Officina-Moto">http://stores.ebay.de/Officina-Moto</a><!-- m -->Infos von der Homepage des Herstellers (NGK):
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ngk.de">http://www.ngk.de</a><!-- m -->
Iridium - Die Hochleistungs-Zündkerze von NGKNGK hat mit der Iridium IX Zündkerze einen großen Schritt
in die Welt der Hochtechnologie getan. Denn in den
Labortests hat sich gezeigt, dass das Iridium aus einer
Zündkerze eine Power-Zündkerze macht. Iridium ist somit ein
Hightech-Edelmetall. Es kommt in Legierungen mit anderen
Platinmetallen in Rußland, Kolumbien, Südafrika und Kanada
vor.
Seine Besonderheit: Es ist hart wie kaum ein anderes
Edelmetall und beständig gegen die meisten Chemikalien.
Das silberweiße Edelmetall, das in allen Farben des
Regenbogens schillert, schmilzt erst bei 2450 Grad.Das wertvolle Edelmetall wird überall dort verwendet, wo
besondere Qualität gefordert wird:
bei Füllfederhalterspitzen, Elektroden, in der chemischen
Industrie und in der Raumfahrt.
Diese Vorzüge nutzt NGK für die Iridium IX Zündkerzen. Iridium als Grundmaterial dieser Zündkerzen - das ist der
Quantensprung in der Zündkerzen-Forschung!Die neue Mittelelektrode mit der nur 0,6 mm starken
Iridiumspitze.Mehr Power durch Iridium.
Das Geheimnis der Iridium IX Zündkerze liegt in der
lasergeschweißten Elektrode aus Iridium. Durch ihren
"minimalen" Durchmesser von nur 0,6 mm bündelt sie die
Zündspannung, wodurch die Verbrennung in allen Fahrstufen
verbessert wird. Damit läuft der Motor absolut rund, das
Motorrad beschleunigt schneller. Das Hightech-Metall
Iridium hält den exakten Abstand zwischen den Elektroden.
Das verhindert Zündaussetzer.Meine persönlichen Erfahrungen (nach ca. 2000 km):
- ruhigerer Lauf meiner Maschine
- etwas geringerer Verbrauch
- besseres Ansprechverhalten (Gasannahme)Also ich bin zufrieden und kann diese nur weiterempfehlen.
-
Ich will die mal testen und habe einen Händler
(Italien), der mir 4 Stück für 45 Teuronen inkl.
Porto schicken würde.
Möchte sich jemand anschließen, dann bestelle ich mehr. -
Hier mal das, was die Werbung verspricht:
(Text original von der metzeler Seite)
MOTORRAD: Der Roadtec Z6 von Metzeler ist bester Sport-Touringreifen
Die zahlreichen Fans des Metzeler Roadtec Z6 wissen es schon lange: Dieser Reifen ist der Maßstab im Sport-Touringsektor. Dies bestätigten nun auch die Fachjournalisten von „MOTORRAD“. Der Roadtec Z6 gewann souverän den großen Vergleichstest von Sport-Touringreifen im Heft 11/2006.
Das Testfazit der strengen „MOTORRAD“-Journalisten über den Roadtec Z6 spricht eine deutliche Sprache: „Ein handlicher, kurvenstabiler und sicherer Tourensportreifen, der sich in keinem Kriterium eine Blöße gibt. Metzeler Roadtec Z6 – und der Urlaub kann kommen.“ Damit ließ Metzelers Sport-Touring-Star die gesamte Reifenkonkurrenz hinter sich.
Besonders beeindruckt der Roadtec Z6 die Testfahrer in seinem Kurvenverhalten: In sechs von sieben Kriterien liegt der Metzeler hier an der Spitze. Dem entsprechend eindeutig fällt auch das Urteil der Tester aus: „…rennt der bayerische Roadtec Z6 der der Konkurrenz auf und davon. Guter Grip, hohe Stabilität und klasse Handlichkeit, dazu das geringe Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage und ein sehr ausgewogenes, sicheres Kurvenverhalten machen die große Tour zum echten Fahrvergnügen.“
Wie schon im Trockenen erzielt der Roadtec Z6 dann auch auf nassem Untergrund eine hervorragende Bewertung: „Der Vorsprung bei den Rundenzeiten (…) dokumentiert die Qualitäten des Metzeler, der sich bei Nässe exakt lenken und am Grenzbereich sicher fahren lässt.“
Mit seinen hervorragenden Allroundqualitäten ist der Roadtec Z6 damit eine sichere Wahl für alle Motorradfahrer, die auf ihren Touren maximalen Fahrspaß suchen, ohne auf ein hohes Sicherheitsniveau und eine überzeugende Laufleistung verzichten zu wollen.
Hier gibt es weitere Informationen zu den erhältlichen Dimensionen des Testsiegerreifens Roadtec Z6!
Kneisser ist unser "Testfahrer" }6
und stellt seinen Bericht bestimmt hier ein.Fakt ist, dass man nur gutes über den Reifen ließt.
Ich bin gespannt..... }47 }47 }47
-
Hallo leute,
hier mal ein kleiner bericht über mein "Navigationssystem".
Ich habe einen Palm-Tungsten T3 (wird bei Ebay mit bis zu 130,00 angeboten)
mit TomTom Software (komplett Europa) <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tomtom.com">http://www.tomtom.com</a><!-- m -->
in einem Spezialgehäuse <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.andres-it-systeme.de/public/palmcase/PALMCASE_mini.htm">http://www.andres-it-systeme.de/public/ ... E_mini.htm</a><!-- m -->
untergebracht.Der Vorteil:
Der Palm Tungsten kann quer gestellt werden und zeigt die Route somit im querformat. dadurch hat
man weiterhin freie Sicht auf seine Instrumente. -
Hier mal ein Bild was Kneisser gefunden hat.
Ich finde es optimal für unsere Hölländischen GPZ-Treiber:
-
Hier eine ältere Reifenfreigabe von Kawasaki.
Download als PDF: <!-- m --><a class="postlink" href="http://happy-zippo.de/moppedforum/te…abeHorizont.pdf">http://happy-zippo.de/moppedforum/techn ... rizont.pdf</a><!-- m -->
Ich versuche mal eine Aktuelle zu bekommen und stell die dann hier rein.
Dann habe ich Hier noch die Technischen Datenblätter für die Battlax Bereifung:
Download als PDF: <!-- m --><a class="postlink" href="http://happy-zippo.de/moppedforum/te…70_R_17_58H.pdf">http://happy-zippo.de/moppedforum/techn ... 17_58H.pdf</a><!-- m -->
und
Download als PDF: <!-- m --><a class="postlink" href="http://happy-zippo.de/moppedforum/te…_70R_17_66H.pdf">http://happy-zippo.de/moppedforum/techn ... 17_66H.pdf</a><!-- m --> -
Autsch }32 }32 }40 }40
-
}58 Klar passt das!
Meine Recherchen haben ergeben, dass es
höchstens im oberen Bereich (ab 180-190)
Differenzen gibt. Das ist mir dann aber auch
wurscht, weil ich das eh selten fahre.Ich werde mit meinem Navisystem die
Geschwindikeitsdifferenz mal dokumentieren.Gruß Zippo
P.S. Kannst ruhig zugeben, dass sie dir gefallen }82 }52
-
Zitat
Nur damit mal klar is, wer hier das schönste
Mopped hatLaut Tachoscheibe nicht nur das SChönste, sondern auch das schnellste!!!!
-
Du hast wohl übersehen, dass auf den Scheiben mein Name drauf steht! }55
Nur damit mal klar is, wer hier das schönste
Mopped hat }19 -
Hach
wieder die Hälfte vergessen!Also die Tachoscheiben bekommt ihr hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.newtacho.de">http://www.newtacho.de</a><!-- m -->Als Vorlage dient die Baugleiche Tachoscheibe der ZZR1100 * Mod. 93-01
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.newtacho.de/index.php?navi=kawasaki_zzr1100">http://www.newtacho.de/index.php?navi=kawasaki_zzr1100</a><!-- m -->Ihr könnt eure Wünsche (Farben, Logos, etc.) frei verwirklichen
und bekommt das ganze auch super schnell geliefert.
Der Einbau soll laut Beschreibung ganz einfach sein,
aber das werde ich euch schon berichten!Kostenpunkt für die Tachoscheiben inklusive Sonderwünsche = ca. 30,- €
Das ist meiner Meinung nach nicht zu teuer. -
ich kann nicht warten.....
Ich muss euch das jetzt zeigen, obwohl die Dinger
erst morgen kommen und ich Sie dann am
Wochenende erst einbauen kann.Aber so sehen sie schon mal aus:
Den Umbau }35 werde ich natürlich dokumentieren
und hier zur Verfügung stellen. }75 -
Zitat
Mhm, fühle ich mich ja "verpflichtet" auch was zu entwickeln für das Mopped ... Kaffeemaschine?
Kaffeemaschine ist ne gute Idee!!
Ich habe gerade mein Navi-System als DVD-Player
umgerüstet und kann nun in den Pausen oder sonst
wo }15 DVD's schauen!Für die Fahrt zum Treffen fange ich zur Einstimmung
mal mit "Easy Rider" an.. }29Gruß Zippo
P.S. Achtung, is nur Spaß! Natürlich schaue ich während
der Fahrt keine Filme. -
Das habe ich auch vor!
Ich will mir auf dem Treffen deine Steuerung noch mal ansehen,
weil mich mein Drehschalter riesig nervt.
Eigentlich müßten die Einstellungen:
"Viel zu Heiss" und "Scheisse ist das Ding an?" heißen!Gruß Zippo
P.S. Ach und könntest du mir den Gasgrifffeststeller
schicken? Was kostet der? -
Es hat mich schon reichlich genervt, dass unsere
dicke GPZ keinen Warnblinker hat.Nicht, dass ich ihn öfters bräuchte, aber er gibt
mir ein Gefühl der Sicherheit und komplettisiert
einfach ein Motorrad um einen gewissen Mindeststandard.Nun hat unser Volkmar eine spezielle Steuerung gebaut,
die es so sonst auf dem Markt nicht zu kaufen gibt.
(Außer bei ihm!)Alle Infos zu seiner Anlage findet Ihr bei Volkmar unter:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gpz1100.net/Umbauten.htm#Warnblinker">http://www.gpz1100.net/Umbauten.htm#Warnblinker</a><!-- m -->So viel aber bereits vorweg, der große Vorteil liegt darin,
dass die Elektronik ein einschalten ohne Zündschlüssel
verhindert. Das minimiert die Gefahr, dass ein "Spassvogel"
am geparkten Mopped die Warnblinkanlage aktiviert.Ein weiteres sehr gutes feature ist die Messfunktion der
Elektronik, die dafür sorgt, dass die Warnblinkanlage nicht
durch stundenlanges blinken die Batterie so weit entläd,
das nicht mehr gestartet werden kann. Die Elektronik misst
die Spannung und schaltet den Warnblinker rechtzeitig vorher
ab.Also, wie ihr seht lohnt sich der Kauf der kleinen Anlage.
Das einzige, wass mir nicht wirklich gut gefallen hat,
ist der Einbauort des Schalters. Volkmar hat den Schalter
extra so klein ausgelegt, dass man ihn in der linken
Schalteinheit unterbringen kann.
Für mich hatte das aber einen "Basteleffekt" und gefällt mir
erst, seit ich es eingebaut habe.Die amerikanische GPZ1100 hat bereits einen Warnblinker-
Schalter, der einfach professioneller aussieht, aber woher
nehmen, wenn nicht stehlen. Die Schalteinheit ist so in
Deutschland nicht zu bekommen.
Kneisser hat die Anlage in seine Verkleidung eingebaut,
weil er sich nicht getraut hat ein Loch in seine Armatur zu bohren. }74Nun gut, also machen wir uns an die Arbeit.
Auch hierbei hat mir Kneisser wieder mit seiner elektrischen
Fachkenntnis zur Seite gestanden. Volkmar hat aber auch eine sehr
gute Einbaubeschreibung auf seiner Homepage.Die Schaltereinheit ist mit zwei Kreuzschlitzschrauben von hinten befestigt.
Diese zwei schrauben lösen und die Schaltereinheit abnehmen.Achtung, hierbei fällt der Hebel für den Choke aus dem Gehäuse!
Diesen einfachb zur Seite legen, damit er später wieder an seine
richtige Position gebracht werden kann.Nun im inneren der vorderen Schalteinheit (also das Teil, was zum Fahrer
hin zeigt) alle schrauben entfernen, damit man diese von den
Kabelverbindungen trennen und abnehmen kann.Ich habe die Schalteinheit vorsichtig in einen Schraubstock eingespannt,
den Schalter ungefähr angerissen und ein Loch gebohrt.Das Loch sollte kleiner sein, als für den Schalter benötigt, dann kann man
mit einer Rundfeile noch positionelle Korrekturen durchführen.Dann eben so lange feilen, (ist nicht schwer, weil das Material nicht
sonderlich Hart ist) bis der Schalter passt.Von hinten wird er nun mitt einer Mutter (ist bei dem Schalter dabei)
fixiert.Die Steuereinheit der Elektronik wurde zwischenzeitlich von Kneisser
in die Halterungen der Frontverkleidung verbaut und nach Montageplan
von Volkmar angeschlossen.Nach erfolgreichem Zusammenbau aller Verkleidungen und der Schalteinheit
kann sich das Ergebnis glaub ich sehen lassen.Von hier nochmals Danke an Kneisser für seine Hilfe! }72 }72 }72
-
Zitat
Du hast allerdings die Kategorie "Schönster Flaschenöffner" vergessen.
}3 }55 }74
GENAU!!!!!
-
Moppedfahrer
Das hat nichts mit "abgucken" zu tun sondern mit Logik!Außerdem ist meine Steckdose viel schöner als deine }73 }74 }29
-
Ich habe mich entschlossen eine 12 V Steckdose
in meine vordere linke Verkleidung einzubauen.
Da ist ausreichend Platz und es ist einigermaßen
unauffällig.Der Grund meines Einbaus liegt darin, dass ich
eine Stromverbindung zu meinem Navigationssytem
(Palm Tungsten T3 mit TomTom, Version 5.201)
benötige um nicht die Batterie zu leeren.Also habe ich mir bei Louis (<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.louis.de">http://www.louis.de</a><!-- m -->)
die "kleine" Steckdose (Best. Nr.: 10003678)
[left]http://www.happy-zippo.de/moppedforum/technik/dose_louis.jpg[/left]
für (9,95 €) gekauft.Dazu ebenfalls den dazu passenden kleinen Stecker (Best. Nr.: 10003679)
[left]http://www.happy-zippo.de/moppedforum/te…ecker_louis.jpg[/left]
für 4,95 €.Die Steckdose wird wie auf dem Bild erkennbar mit Kabel (80 cm) und
8 Ampere Sicherung geliefert. Ein weiterer Vorteil liegt in der
wasserdichten Verschlussmöglichkeit.Wie man ein Loch in die Verkleidung bohrt zeige ich jetzt hier nicht,
das bekommt wohl jeder halbwegs intelligente Mensch hin.
Der Kunststoff der oberen Verkleidung ist nicht sehr hart und läßt sich
mit einer Bohrmaschine (ich habe einen Akkuschrauber benutzt) und einer
Halbrundfeile leicht bearbeiten.
Also passende Stelle ausgesucht, Loch gebohrt und nachgefeilt.
Ich habe andere Kabel verwendet, als die, welche an der Steckdose bereits
fest sind, muss man aber nicht!
Also Steckdose in das Loch stecken, von hinten mit der mitgelieferten
Mutter (Pos. 1) sichern und fertig. Auf dem Bild sieht man noch die Sicherung
(Pos. 2).
Um die Kabel besser verlegen/fixieren zu können, habe ich eine
Fixierung (Pos. 3) angebracht, mit deren Hilfe ich mit einem Kabelbinder
für Ordnung sorgen konnte.Von vorne sieht das dann so aus:
Steckdose offen:
Steckdose verschlossen:
Die Kabel habe ich, bzw. Kneisser, direkt zur Batterie gelegt und
angeschlossen, um zu gewährleisten, dass auch die Ladefunktion der
Steckdose erhalten bleibt und ich somit auch in der Lage bin, über die
Wintermonate mein Mopped an ein Ladegerät anzuschließen.Steckdose vertig eingabaut:
Der Weg zum Navigationsgerät ist durch den Einbauort der Steckdose so
gering wie möglich gehalten und ich habe kein ewig langes Kabelgewirr.Viel Spaß beim Nachbau