Beiträge von UserID41

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch

!! WIR MÜSSEN REDEN !! "Zukunft des GPZForum besprechen" | "ZUR UMFRAGE"

    Michael,

    Ich denke dass das 390LM eine gute Wahl ist. Besserem Bildschirm gibt’s nicht. Ich fahre seit etwa drei Jahren mit der 350LM, der nach mehrere Software Updates endlich problemlos funktioniert. Audio (Bluetooth) funktioniert jetzt auch mit der Interphone F4, auch mit Warnung 'beeps' und alles. Verbessert wurde auch der eingebaute Tourenplanner. Als Tourenplanner benutze ich aber am meistens der http://tourstart.org/?lang=dein dem man Touren planen kann. Man kann auch Touren teilen, oder man kann geteilte Touren auch selber benutzen. Touren können problemlos direkt zum Navi heruntergeladen werden (zumindest in die 350LM – einige Tomtom’s können knifflig sein).

    Als Headset benutze ich die Interphone F4, die ich vom meinen alten Helm abgenommen habe und in meinen neuen (seit letztes Jahr) Schubert C3 eingebaut habe. Keine Probleme beim Einbau.

    Auch Heidi, Lone und ich sind nach 18 Stunden gut Zuhause angekommen. Die ersten 300 km dauerte 6 Stunden, aber ab München ging es völlig reibungslos und mit erstaunlich wenig Verkehr. Um drei Uhr nachts gab es allerdings keine Begrüßungskomitee, aber die Betten waren klar und echt schön ;)

    Vielen, vielen Dank an Dirk für ein tolles Treffen. Unterkunft, der Restaurant (Bitte, nicht mehr… ;) ) die Touren und alles waren echt spitze. Wenn es ein Paradies für Motorradfahrer gibt, dann ist es hier.

    Ein ganz spezieller Dank an Dirk und Zippo für alles, was Ihr für Heidi getan haben. Ihr habt keine Ahnung wieviel es bedeutet.

    Auch vielen Dank an alle Teilnehmer für Ihre Freundschaft und zu guter Letzt an die Wettergötter für den tollen Wetter.

    Ein Auswahl von Fotos steht hier zu Verfügung: http://www.flv.dk/milais/fli004/2015_Dolomitterne.zip
    Die Fotos liegen auf dem Firmaserver - wird nur für eine Monat oder so zu verfügung stehen, werden dann gelöscht.

    Moin Henning,

    Ein Cockpit habe ich leider nicht übrig, aber das mit dem Schmelzspuren hat mich neugierig gemacht. Ich dachte ich wäre der einzige mit solche Schmelzspuren. Ich habe es mit einem Batterieeinschmelzen in 2001 verbunden und dachte es hatte was mit dem Tankanzeiger zu tun, als er sich damals merkwürdig erratisch benahm kurz vor der Batterie aufkochte. Tankanzeiger hat sich seitdem nicht funktioniert. Weißt jemand was die Schmelzspuren verursacht? Es gibt ja keine Birnen gerade da unter dem linken Blinker?

    Ich habe mir auch über die fehlende Beleuchtung im unteren Teil der Drehzahlmesser gewundert, aber es scheint dass dort überhaupt keine Instrumentenbeleuchtungsbirne gibt – nur in den oberen Teil?

    Moin Jungs,

    Vielen Dank für einen 'hyggelig' (gemütlichen) Tag. Besonderes Dank an Andy für die tolle Initiative und das sehr schöne Tour (Karte hier). Ich hoffe wir treffen uns wieder, und wenn es nicht für euch zu weit ist, dann gerne in Dänemark :) Bis zum nächsten Mal :)

    Tolle Initiative, Andy. Wenn der Termin passt bin ich dabei. Leider gibt's für mich nicht viele freie Wochenenden in August – September. In August nur die 15-16, 22-23 und 29-30. In September gar keine. Komme gern überall in SH :)

    Ich habe das zweimal erlebt – und beide Male in Italien. Ja, es kann sein das die Batterie plötzlich aufkocht und in wenigen Minuten komplett fertig ist. In beide meine Fallen gab es aber rund um das Motorrad eines starken Geruchs von faulen Eiern – hast du das bemerkt? Wenn ja, dann hat die Batterie mit Sicherheit gekocht.

    Wenn du eine neue Batterie wieder dran hast und alles läuft, solltest du die Ladespannung messen. Es sollte zwischen 14.2 – 14,8 Volt sein. Bei mir war es bis zu 18 Volt. Schreib mal wieder wenn die Ladespannung über 14,8 Volt ist, dann habe ich einen Tipp zum Lösung ;)