Beiträge von UserID41

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW Oktober Meerbusch

!! WIR MÜSSEN REDEN !! "Zukunft des GPZForum besprechen" | "ZUR UMFRAGE"

    Hallo Sebastian,

    - Einen klare Kunststoffschlauch (6 mm) an jeder Ablaufventil unten am Schwimmerhaus anschließen. Der andere ende die Schläuche in einem Hilfstank (oder änliches).
    - Ablaufventil auf alle 4 Schwimmerhäuse öffnen. Beobachtet dass Benzin tatsächlich von die Schwimmerhäuse läuft.
    - Wenn die Schwimmerhäuse leer sind, dann kurz den Benzinhahn auf 'PRI' setzen. Beobachtet dass klare Benzin durch die Schläuche läuft. Benzinhahn dann wieder auf 'ON'.
    - Ablaufventile schließen, Kunststoffschläuche entfernen.

    Alles klar! :)

    Moin Sebastian,

    Du kannst (fast) jede Filter mit anschlussgrösse 10 mm anwenden. Mit 8 mm geht es auch - es gibt nich viele Filtern mit 10 mm anschluss. Ich fahre seit 20 Jahre mit ein Filter von diesen Typ:

    https://www.louis.de/artikel/benzin…918#mediacenter

    (aber mit 8 mm anschluss).

    Ich kaufte meiner GPZ in 1997 als neu. Weil es keine Dänische Forum für GPZ Besitzer gab, meldete ich mir bei einer (haupsächlich) Amerikanisher GPZ Mailing Liste. Dort bekam ich sofort ein paar wichtige Hinweise:

    1. Sofort ein Benzinfilter einbauen
    2. Nach jeder längere Stillstand (monate) immer die Schwimmerhäuse entleeren und einige Sekunden mit den Benzinhahn auf 'PRI' durschspülen. Und das alles *bevor* der Starterknopf gedrückt wird. Nachher ist es zu spät - dann sind alle Verunreinigungen in die Schwimmerhäuse im Vergaser(n) aufgesaugt.
    3. Die Dichtungen und O-ringe im Benzinhahn so bald wie möglich erneuern.

    Vergaserprobleme und Benzinüberlauf war schon damals gut bekannt. Ich habe diese drei Hinweise sofort ernst genommen und ich glaube es hat mir viel Ärger erspart. Trotz jetzt 20 Jahre und 192.000 km habe ich nie Vergaserprobleme gehabt. Niemals gereinigt, niemals aus- oder eingebaut, niemals mit Bremsflüssigkeit oder andere Reiniger behandlt. Und der Motor läuft so gut wie immer. Es ist also möglich zuverlässig und problemlos zu fahren, aber man muss Respekt für den ziemlich zarte Benzinsystem haben.

    Die besten Wünsche für störungsfreies Fahrt :)

    Meine Frau und ich waren heute mit PKW an Gasthof 'Zum Hirschen' vorbei. Das Gasthaus steht noch da, aber es ist komplett umgebaut - innen sowohl wie aussen. Der einmahlige so gemütliche Atmosphäre im Restaurant ist nicht mehr da. Stattdessen gibt es jetzt eine topmoderne, sterile Restaurant, die man oft im internationalen Hotels im Großstädte sieht. Nicht was man von ein Berggasthof erwartet. Nach ein paar Minuten ohne bedienung haben wir uns an dem Nachbargasthaus 'Zur Sonne' umgezogen. Dort gab es noch der gemütliche Atmosphäre und wir haben gut gegessen. Aber die guten Erinnerungen von unsere Treffen am 'Zum Hirschen' (mit bis 7 Gänge Abendessen!) kann niemand von uns wegnehmen :)20170825_124746.webp

    Hallo Uwe und Erwin,

    Er ist ja nicht besonders exakt... Ich denke er meint irgendwo in die Alpen – Süddeutschland, Österreich, die Schweiz oder Norditalien… Es sollte wohl nicht zu schwer sein um das in den USA zu Googlen, auch nicht in Englischer Sprache. Ich werde ihm das vorschlagen :)

    Wenn du den Starterknopf drückst, hörst du dann eine ganz leise summen von hinten, unter dem Sitz? Dann drückt mal den Starterknopf etwas harter. Ich habe seit ein paar Jahren dasselbe Problem und denke dass die Kontaktflächen im Starterknopf etwas verbrannt sind. Beim einen festen Druck gibt’s keine Probleme.

    Es ist natürlich jetzt ein bisschen spät, aber...
    Vor viele Jahren hat jemand auf der (hauptsächlich) amerikanisher GPZ liste mir den Rat gegeben, immer nach mehrere Wochen stillstand die Schwimmerhäuse entlehren bevor der Starterknopf gedrückt wird. Das hat mir geholfen. Nach fast 20 Jahre und mehr als 180.000 km habe ich noch nie Vergaserprobleme gehabt...!

    Jetzt ist es endlich soweit – aus Dänemark können wir uns endlich verbindlich anmelden:
    Lone (Sozius – fährt mit mir)
    Dan (Bruder von die Mädels – fährt auf Heidi’s ER-6f)
    Ich (GPZ 1100)

    Heidi kommt nicht. Sie ist z.Z. in Südafrika. Tina kommt auch nicht – kriegt kein Urlaub.

    Wenn möglich möchten wir 3 EZ, alternative 1 EZ und 1 DZ mit getrennten Betten.

    Dan und Lone kommt am Freitag mit dem Moped auf einem Anhänger. Sie werden versuchen bevor 17 Uhr zu kommen. Ich bin zufällig geschäftlich in Salzburg in den Tagen vor dem Treffen und fahre den ganzen Weg auf Moped. Ich werde auch am Freitag im Laufe des Tages ankommen. Ich fahre am Montag wieder zuhause, Dan und Lone fahren möglicherweise am Sonntagabend ab – ist aber noch nicht entschieden.

    Wir freuen uns sehr :thumbup:

    Ich hab’s geschafft! :)

    @Uwe: Dein Tipp an Daniel um Luft im Verteiler hat mir eine Idee gegeben. Bei mir gibt’s zwar kein Verteiler mehr als ich mit Stahlflex Leitungen fahre, aber es gibt ja eine Leitung, der von der linke nach der rechte Bremssattel über der Kotflügel geht. Also eine potentielle Luftfalle. Ich habe dann die beiden Bremssatteln demontiert und neben der Motorrad im Decke aufgehängt. Durch die oberen Bremssattel habe ich dann ein letztes versuch mit die Absaugpumpe gemacht und gut 0.2 bis 0.3 Liter Bremsflüssigkeit durch die System abgesaugt. Dann die Bremssatteln wieder an und noch einmal traditionell ausgelüftet, und das war’s! Der Vorderradbremse ist jetzt fest und funktioniert besser als je bevor.

    Danke für dein Tipp! :thumbup:

    Hallo Uwe,

    Wie hast du die Flüssigkeit von unten nach oben gefüllt? Mit einer Pumpe? Ich habe gerade dasselbe Problem wie Daniel und ich kriege die Luft gar nicht raus, weder mit normaler auslüftungstechnik oder kompressorsaug. Ich fürchte das die Luftblase sich irgendwo im ABS system befindet… :( - was mache ich dann?