Beiträge von Volkmar

-- WICHTIGES AN DIESER STELLE --

Stammtische: KawasakiS NRW 12.04. Krefeld

    Zitat von "MyPassion"

    ich glaube aber, das viele hier ziemlich gute Schrauber sind. Also ich könnte z.B. mir keine 4-1 Anlage selber basteln

    Siehst Du Peter, genau deshalb gibt es ja dieses Forum. Jeder kann etwas und so tauscht man sich halt aus. Davon lebt ja eine Gemeinschaft.

    Gruß
    Volkmar

    Zitat von "holle"

    Ja da muß ich doch erst mal Peter gratulieren zu seiner neuen Bezeichnung.

    Das hab ich ja ganz übersehen.

    Hat der Zippo wieder einen Ehrentitel eingeführt.
    Glückwunsch Peter, hast es ehrlich verdient }3

    Gruß
    Volkmar

    Zitat von "gpznederland"


    Die rubber schläuche sind immer doppelwandig und haben meistens auch ein stahlflex darein.
    Die Druck in das Ölsystem ist nicht hohe. So wann die außerseite nicht richtig Altert ist können diese sehr länge mit.

    Genau Wouter,

    der Druck im Ölsystem ist eher niedrig und von daher sind Stahlflex eigentlich nicht nötig
    Und an meiner GPZ sind die Schläuche nicht porös oder rissig. Also kein Grund die zu tauschen.

    Gruß
    Volkmar

    edit Volkmar: Schlächtschraibung

    Zitat von "MyPassion"

    Hmm aber ich glaube , da muß ich meinen Chef erstmal noch ausgiebig bearbeiten }35 }27 }21 }5 }16

    Sag Bescheid, wann und wo wir auftauchen sollen.

    Wäre wirklich schade, wenn Du und Deine nette Freundin nicht in Maastricht sein könnt.

    Also, versuch alles Mögliche. Übrigens, den Gabelstabi nehm ich auch mit 25% Aufpreis. Der sieht so gut aus, das gibt es sonst nirgends zu kaufen.

    Gruß
    Volkmar

    Zitat von "bigxpower2"

    wie fahrt ihr denn eure goz1100 damit sie 5 l brauch 80km oder wie , wie realistisch seit ihr denn, ich brauch 8l da fahre ich sie aber auch net nur 80 wie ihr sondern volle programm

    Der kleine Unterschied ist schonmal, daß wir eine GPZ1100 fahren. Und um 8 Liter zu verbrauchen muß man sie auf der Autobahn mit Knallgas fahren. Selbst bei zügigster Landstraßenfahrt (und einige hier im Forum wissen was zügig ist, gelle Zippo) brauche ich nie mehr als 6 - 6,5 Liter. Und das volle Programm, wie Du schreibst haben wir auch drauf. Nur halt nicht Vollgas auf der Autobahn, sondern Landstraßen mit Kurven.

    Gruß
    Volkmar

    }36 }36 Der ist gut Peter,

    diese Art der Verwendung muß ich meinem Freund Rudi erzählen, der wird dann sicher auch einen bestellen }55 Paßt gut zu den anderen "Werkzeugen", die der sonst noch so in seinem Keller hat }35 Da kriegen alltägliche Dinge manchmal eine ganz spezielle Bedeutung :oops:

    Aber zurück zum Stabi: Der sieht oberprofessionell aus Super gemacht und wenn der jetzt noch eloxiert ist, vielleicht mit goldener oder silberner Schrift. }75

    Gruß
    Volkmar

    Zitat von "v40-2004"

    Wir treffen uns unterwegs mit Volkmar und kommen mit ihm (HOFFENTLICH:grin: )an.

    Ganz sicher kommen wir gemeinsam an, Carsten :grin: So gegen 11.00 Uhr ist bei uns die Abfahrt geplant. Einen Kaffee gibt es für Euch natürlich noch vorher.

    Gruß
    Volkmar

    Zitat von "Franzmann13"

    1. Wo wird das Teil angebaut? Gabel ist klar ;-), aber an einer bestimmten Stelle? 2. Was sagt der TÜV dazu?

    Der Gabelstabi wird direkt über dem vorderen Fender (Schutzblech) an die Gabel geschraubt.

    Der Tüv bekommt bestimmt einen Herzinfarkt aber man kann den ja vorher abmontieren.
    Kommt aber immer auf den Tüv / Dekra an Ich lasse sogar meinen Gasgrifffsetsteller beim Tüv dran und hatte keine Probleme danit

    Gruß
    Volkmar

    Hi Robert,

    mit dem Shimmi hat der Gabelstabi nichts zu tun. Der Shimmi hat hauptsächlich was mit den Reifen zu tun. Ich hatte das mit dem BT20 ganz extrem, mit dem Z6 überhaupt nicht.

    Der Gabelstabi verhindert ein Verdrehen der Gabel, wie es auf sehr unebenem Untergrund bei schneller Kurvenfahrt vorkommen kann. Er macht also insgesamt das Fahrwerk etwas ruhiger.

    Gruß
    Volkmar

    Ja Michael, die Nachteile von Lötverbindungen kenne ich auch. Aber die sind nur gering gegen die Nachteile von Quetsch- oder Steckverbindungen. Seit ich alles verlöte, hab ich keine elektrischen Probleme mehr an meinem Moped. Timo´s MZ müssen wir auch noch behandeln, weil die auch an allen Steckverbindern Probleme hat.

    Gruß
    Volkmar

    Zitat von "Kawafahrer1100"

    Das Anschliessen mit Lüsterklemmen kann relativ schnell zu Problemen mit der Elektrik führen.Sie rosten sehr schnell und dann kann man Probleme mit Übergangswiderständen bekommen.

    Hi Michael,

    aus diesem Grund verbinde ich an meinem und anderen Mopeds die Kabel nur noch mittels Lötverbindungen, die dann mit Schrumpfschlauch isoliert werden. Früher hab ich diese Quetschverbinder verwendet, aber auch die sind einfach Sch.... Löten ist das einzig Wahre.

    Gruß
    Volkmar

    Zitat von "quiqueg"

    (*Neue Zähne knirsch*)

    Da darfst Du nicht so viel mit selbigen knirschen, dann sind auch nicht so oft neue fällig }74

    Und überhaupt, wofür braucht man ein Auto, wenn man so ein geiles Motorrad hat }25

    Ich hoffe, Dir geht es im Herbst finanziell wieder besser, damit Du dann am Chiemsee dabei sein kannst. Sowas darfst Du dir gar nicht entgehen lassen }58

    Gruß
    Volkmar